Verpackungen aus der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack
Wenn gebrauchte Verpackungsmaterialien über die Gelbe Tonne den Weg ins Recycling finden, schließen sich sinnvolle Wertstoffkreisläufe und wir schonen dabei Ressourcen sowie sparen Energie.
Im Idealfall schließt sich gleichzeitig mit dem Wertstoff- auch ein Produktkreislauf, wie klassisch bei Altglas und Altpapier. Bei den so genannten Leichtverpackungen aus Aluminium, Weißblech, Verbunden und Kunststoffen sieht die Sache im Detail etwas anders aus. Hier gewinnt man aus den nach Sorten getrennten Materialien neue Sekundärrohstoffe, die in der Folge auch zu ganz anderen weiterverarbeitet werden können.
Wertstoffkreislauf der Kunststoffe
Für Kunststoffverpackungen teilt sich nach der Sortierung der Recyclingweg: Man unterscheidet die werkstoffliche, die rohstoffliche und die energetische Verwertung. Beim werkstofflichen Recycling werden aus gebrauchten Kunststoffverpackungen wieder neue Kunststoffprodukte. So entstehen in unterschiedlichen Verfahren zum Beispiel Profile, Rohre, Blumen- und Getränkekästen, Mülltonnen und neue Folien.
Rohstoffkreislauf der Kunststoffe
Die rohstoffliche Verwertung führt den Kunststoff in seine gasförmigen Ausgangsbestandteile zurück, die als Synthesegas beispielsweise als Ersatz von Schweröl im Hochofen zum Einsatz kommen. Dieses Verfahren wird vor allem für die Verwertung von Mischkunststoffen genutzt. Sie bestehen aus verschiedenen Kunststoffsorten, die sich nur unter großem Aufwand trennen lassen würden: Die Verpackungen werden zerkleinert, durch Reibungswärme kompaktiert und zu Agglomerat veredelt, das beispielsweise in der Stahlindustrie als Reduktionsmittel für die Roheisengewinnung genutzt werden kann.
Energetische Verwertung der Kunststoffe
Die energetische Verwertung nutzt die in den Kunststoffen enthaltene Energie, um fossile Brennstoffe in Industrie und Kraftwerken zu ersetzen. Die bei der Verbrennung gewonnene Energie wird zur Erzeugung von Strom, Fernwärme oder als Prozessenergie eingesetzt.
Die energetische Verwertung ist für stark vermischte Kunststofffraktionen der bevorzugte Verwertungsweg.
Übersicht: Duale Systeme - richtig trennen!
Hier finden Sie die Trenntabellen in verschiedenen Sprachen als Anleitung zum Mülltrennen:
https://www.muelltrennung-wirkt.de/muelltrennung-richtig/liste/
Verpackungen
Verpackungen aus Metall
Verbundverpackungen
Hinweis:
Es dürfen ausschließlich Verpackungen eingeworfen werden.
Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an den Bürgerservice (Tel. 02681 81-3033) oder die Abfallberatung (Tel. 02681 81-3070) des AWB.
Allgemeines zu Gelbe Tonne/Gelber Sack:
Privatwirtschaftliche Entsorgung der Dualen Systeme (DS), gekennzeichnet durch Lizenzzeichen. Die Entsorgungskosten werden schon beim Kauf von Verpackungen mit dem Lizenzzeichen mit entrichtet. Insofern ist die Gelbe Tonne/Gelber Sack für den Bürger quasi kostenfrei. Der Abfallwirtschaftsbetrieb ist hier nicht "direkt" zuständig.
Einführung:
01.07.1992 Gelber Sack
01.01.1995 Gelbe Tonne
(schwarze Tonne mit gelbem Deckel)
Behälterart:
MGB-Gelb/Schwarz
Behältergrößen:
70 l Sack
120 l Tonne
240 l Tonne
1,1 m³ Container
Vorhaltevolumen:
120 l bis 2 Einw./Grundstück
240 l bis 4 Einw./Grundstück
1.100 l ab 18 Einw./Grundstück
(Angaben: Duale Systeme / Fa. REMONDIS Mittelrhein GmbH)
Abfuhrrhythmus: 4-wöchentlich
Ausgabestellen für gelbe Säcke:
Fa. REMONDIS Mittelrhein GmbH
Graf-Zeppelin-Str. 9-11
57610 Altenkirchen
Betriebs- und Wertstoffhof (BWH)
Zum alten Sand
57583 Nauroth
Wertstoffhof Altenkirchen (WSH)
Graf-Zeppelin-Str. 19
57610 Altenkirchen
die Beckerei
Hauptstr. 49
57584 Scheuerfeld
Ortsgemeinde Friesenhagen
Rathausweg 2
51598 Friesenhagen
Post Shop
Konrad-Adenauer-Str. 100
57572 Niederfischbach
Tabak + Co. Shop
Siegstraße 14
57548 Kirchen
Pizza & Suppen Haus
Bahnhofstraße 14
57586 Weitefeld
Abfallwirtschaftsbetrieb
Landkreis Altenkirchen
Parkstraße 8
57610 Altenkirchen
Die Gelbe Tonne wird von der REMONDIS Mittelrhein GmbH im Auftrag der Dualen Systeme kostenfrei zur Verfügung gestellt.